Glückliche Kühe geben Colostrum und Milch für ein gesundes Leben
Die Bauern wissen seit langem, daß robuste und glückliche Kühe eine hohe Qualität von Colostrum für den Nachwuchs und danach eine besonders gute Milch mit hohem Gehalt an gesunden Eiweissen geben.
Colostrum wie auch die spätere Milch von Kühen enthalten viel Calcium. Dieser Mineralstoff ist wichtig für unsere Knochen, Zähne, Muskeln und auch für die Nerven.
Nach einer Studie von Dr. Laura Hernandez von der University of Wisconsin-Madison/USA (Journal of Endocrinology) enthält die Milch von glücklichen Kühen besonders viel von dem lebenswichtigen Mineralstoff. Forscher fanden heraus, daß dies am Glückshormon Serotonin liegt.
Wo wird das Glückshormon gebildet?
Das Hormon Serotonin wird aus der Aminosäure Tryptophan unter zu Hilfenahme bestimmter Kofaktoren (einer davon: Vitamin B6) gebildet. Die Bildung erfolg
- im Zentralnervensystem,
- in der Leber,
- in der Milz,
- sowie in bestimmten Zellen der Darmschleimhaut.
Wie wird das Glückshormon gebildet?
Ausgangsstoff für die Biosynthese des Serotonins ist die Aminosäure Tryptophan:
- Aus der Aminosäure Tryptophan wird….
- über eine bestimmtes Enzym (Tryptophanhydroxylase) und bestimmten Kofaktoren (besonders Vit B6) …
- das Hydroxytryptophan (5-HTP) gebildet und zum Teil nach Melatonin umgebaut.
- In einem nächsten Schritt wird über einen chemischen Prozess („Decarboxylase“: Abspaltung eines Kohlenstoff -Di-Oxyd- Moleküls) aus 5-HTP ….
- das Serotonin gebildet.
Serotonin kann die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden, weshalb Serotonin-Bestimmungen im Blut wenig über die Situation im Gehirn aussagen. Das im Gehirn benötigte Serotonin wird von Neuronen im Gehirn aus der Aminosäure Tryptophan direkt synthetisiert. (Quelle: swisshealthmed.de)
Wie wirkt das Glückshormon?
Die Wirkung von Serotonin wirkt physisch (Körper), psychisch (Geist) sowie kombiniert wechselwirkend.
Die psychische Wirkung von Serontonin:
Verschiedene psychische Verhaltensmuster wie z. B. Aggression, Sexualverhalten und Körpertemperaturregulierung, Angstzuständen, Depression oder Schizophrenie werden durch das Hormon Serotonin ebenso beeinflusst wie die physische und motorische Aktivität sowie das Schlafverhalten durch die Umwandlung von Serotonin in das Hormon Melatonin.
Serotonin wirkt stark
- gegen Depression und anti-depressiv
- stimmungsaufhellend
- entspannend (relaxierend)
- schlaffördernd
- schmerzhemmend
- motivationsfördernd
- sättigungsmodulierend, wirkt damit Heisshungerattacken und in Folge Übergewicht entgegen
- und hilft somit beim Abnehmen (Quelle: swisshealthmed.de)
Serotonin eliminiert Depressionen und hebt die Stimmung
Serotonin vermehrt die Calcium-Menge bei Milchkühen
Die Forscher zogen aus ihren Ergebnissen die Schlußfolgerung, daß Serotonin den Calcium-Pegel bei Milchkühen im Blut und in der Milch anheben kann und beides könne positive Auswirkungen haben.
- Insbesondere gelte dies im Hinblick auf eine sogenannte Hypokalzämie (einer Stoffwechselstörung), bei der es um den Geburtszeitraum eines Kalbes herum zu einem verminderten Calciumgehalt im Blut kommt. Dies kann zu Erkrankungen der Milchkühe führen und dazu, dass sie weniger häufig Nachwuchs haben.
- Die Forscher untersuchen jetzt, ob sich mit Hilfe von Serotonin einer solchen Stoffwechselstörung, von der immerhin fünf bis zehn Prozent der Milchkühe betroffen sind, vorbeugen lassen könnte. Dies würde helfen, dass mehr Kühe gesund bleiben und nährstoffreiche Milch geben können. (Quelle: aponet.de)
Wie macht man Kühe glücklich?
- Durch artgerechte Tierhaltung: Auch das lebendige Wesen Kuh ist um so zufriedener, je besser es sein arteigenes Verhalten ausleben kann. Bio-Bauern bemühen sich deshalb, diesen Ansprüchen gerecht zu werden … u.a. durch eine begrenzte Zahl von Kühen, ohne Anleinen, viel Bewegung im Freien auf der Weide. Und, wie bei Familie Zens in Willich (erste Bio-Milchviehbetrieb im Kreis Viersen): “Unsere Kühe haben alle Namen, und wir kennen ihren Charakter.”
- “muttergebundene Kälberaufzucht” bringt gesunde und zufriedene Tiere hervor.
3. Bio-Bauern garantieren, daß keine Gen-Technik im Futter steckt.
4. Bei Bio-Erzeugung sollten die milchgebenden Kühe viel natürliches Gras auf der Weide fressen.
5. … indem sie im Frühjahr frei auf die Weide gelassen werden:
Frische Vollmilch im Test Gute Milch von glücklichen Kühen